FUNDSACHE

Ehering aus Knochen des Partners

Veröffentlicht:

Ein Londoner Bioingenieur will Eheringe aus Knochen des jeweiligen Ehepartners herstellen. Dazu werden Knochenzellen entnommen und im Labor in Form eines Ringes zum Wachsen gebracht.

Mit dem Vorhaben, das von der britischen Regierung unterstützt wird, soll auf das "tissue engineering" aufmerksam gemacht werden, berichtet der "New Scientist". Für die Trauringe wird von beiden Partnern Knochensubstanz benötigt. Beispielsweise könnte bei der Entfernung eines Weisheitszahnes ein kleines Stückchen vom Kieferknochen entnommen werden.

Der Bioingenieur Ian Thompson vom King’s College in London bringt die Knochenzellen dann auf ein ringförmiges Trägermaterial. Dieses löst sich beim Wachstum der Zellen langsam auf. Zwei Schmuckdesigner sollen dann den knöchernen Trauring entsprechend den Wünschen des Paares bearbeiten. Das Projekt soll ein einmaliges Ereignis bleiben. Eine Vermarktung ist nicht geplant. (ddp)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert