GANZ NEBENBEI

Ganz tiefer Griff in die Mottenkiste der Vorurteile

Veröffentlicht:

Was macht eine Krankenkasse, deren Beitragssatz anerkanntermaßen nicht zu den niedrigsten gehört? Sie lädt die Versicherten, die den Höchstbeitrag zahlen, zu einem Info-Abend ein, um ihnen zu zeigen, warum es sinnvoll ist, nicht die Kasse zu wechseln. In diesen Tagen so praktiziert von der Barmer Ersatzkasse.

"Sie sind VIP-Kunden", gibt Frank Mayer von der Barmer in Frankfurt zur Begrüßung unumwunden zu. Und um diese wichtigsten Kunden bei der Stange zu halten, wird schon mal ein Abend mit einem Abteilungsleiter spendiert, der die Vorzüge des neuen Fünf-Sterne-Programms der Barmer erläutert. Ganz nebenbei erfahren die Anwesenden auch einiges über die Sicht eines - typischen? - Kassenmitarbeiters von den Ärzten.

"Der eigene Geldbeutel sitzt den Leuten am nächsten"

Das beginnt zunächst beim Geld: "Man merkt doch immer wieder, daß den Leuten der eigene Geldbeutel am nächsten sitzt, besonders den Ärzten", erläutert Mayer unbefangen seinen Zuhörern, als er die neue Regelung beim Zahnersatz erklärt. Ärzte und Zahnärzte landen so mir nichts dir nichts in einem Topf.

Mayer warnt seine Zuhörer, kritisch zu sein, weil Ärzte nicht immer nur das empfehlen, was für den Patienten das Beste ist, sondern zuerst auf ihren Vorteil schauen. Ob das bei Versicherungen auch gilt? Mayer jedenfalls empfiehlt unter dem Schlagwort "Extras sichern" eine private Zusatzversicherung für Zahnersatz.

In der Pause zeigt sich, daß auch bei den Krankenkassen die Segnungen der freien Wirtschaft in Form von Marketing-Partnerschaften angekommen sind. Bei einem kostenlosen Häppchen und einem Schluck Rotbäckchen vom Reformhaus Freya geht es um Abrechnungsbetrug von Ärzten.

Hier beweist Mayer eine weit stärker differenzierte Sicht von den Dingen, als das oft in Mitteilungen der Krankenkassen üblich ist. Heute sei es nicht mehr so einfach, bei der Abrechnung zu betrügen, da gebe es nur noch wenige schwarze Schafe, so die Einschätzung des Barmer-Mannes. "Man muß wissen, daß Abrechnungsbetrüger vor allem Kollegen schaden." Die Kassen würden gar nicht geschädigt.

Der Kassen-Abteilungsleiter meint zu wissen

Nach der Pause kommt der Vertrag der Barmer mit Hausärzten und Apothekern über Integrierte Versorgung zur Sprache. Ein Vorteil für Patienten sei die höhere Sicherheit bei Medikamenten. Nun greift Mayer ganz tief in die Mottenkiste der Vorurteile: "Der Arzt verschreibt oft, was der Pharma-Referent empfiehlt. Er ist mit Wechselwirkungen überfordert", meint der Kassen-Abteilungsleiter zu wissen. Die Hausapotheke des Patienten lege dagegen eine Liste der abgegebenen Medikamente an und prüfe kompetent auf Wechselwirkungen.

Zum Abschied gibt es noch einen Rabatt-Gutschein für einen Einkauf beim Reformhaus Freya und ein Erste-Hilfe-Set als Werbegeschenk. Jeder VIP-Kunde wird mit Handschlag verabschiedet: "Bis zum nächsten Jahr", wünscht sich Mayer. Welches Arztbild haben die Versicherten wohl mit nach Hause genommen? (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?