Streß - mit Messer und Gabel gemessen

Veröffentlicht:

LONDON (ddp). Wer bei der ersten romantischen Verabredung Probleme beim Einschätzen der Gefühle seines Gegenübers hat, bekommt jetzt Unterstützung von einem britischen Tüftler. James Larson hat ein Eßbesteck entwickelt, das messen kann, ob sich die neue Eroberung entspannt oder eher gestreßt fühlt.

Die Elektroden in Gabel und Messer funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie ein Lügendetektor: Sie bestimmen den elektrischen Widerstand der Haut.

Aufgrund der vielen notwendigen Kabel ist das System momentan alles andere als unauffällig und daher nur bedingt für die erste Verabredung geeignet, berichtet "Nature" online. Larson stattete die Griffe zusätzlich mit Drucksensoren aus, die dem Computer helfen, zwischen erhöhtem Streß und verstärktem Druck zu unterscheiden.

Die Ergebnisse der Messungen werden dann als Diagramm auf dem Computermonitor dargestellt. Der Test bei einer echten Verabredung steht noch bevor. Er habe das Besteck aber bei einem Mittagessen mit seiner Mutter benutzt - und dabei festgestellt, daß er stark unter Streß stand, so der Erfinder.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie