FUNDSACHE

Wertlose Geschenke versprechen Erfolg

Veröffentlicht:

Bei der Brautschau macht es für einen Mann durchaus Sinn, seine Angebetete mit teuren Geschenken zu verwöhnen, doch gleichzeitig sollten diese ohne bleibenden Wert sein. Anhand eines mathematischen Modells haben Dr. Peter Sozou und Professor Robert Seymour vom University College London jene Vorgehensweise errechnet, die einem balzenden Mann den größten Erfolg verspricht.

Teure Geschenke, erläutern die Mathematiker in einer Mitteilung der Universität, signalisieren einer Frau, daß es der Mann ernst meint - auch langfristig. Um sich jedoch nicht der Gefahr auszusetzen, daß die Angebetete das teure Geschenk als Trophäe zwar annimmt, den Spender aber gleich danach abserviert, sollte dieser auf wert- und nutzlose Präsente setzen, oder anders ausgedrückt:

Eine Einladung ins Konzert, ins Restaurant oder auf eine Reise verspricht mehr Erfolg als ein "Brilli". Ein weiterer Vorteil: Lehnt die Frau ab, so spart der Mann sein Geld. (Smi)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen