FUNDSACHE

Nur wer relativ reich ist, ist auch glücklich

Veröffentlicht:

Reichtum allein macht nicht glücklich, wie US-Soziologen in einer Studie bestätigt haben, aber wenn man feststellt, daß man mehr Geld verdient als seine Altersgenossen, dann steigert das die Laune erheblich.

Glenn Firebaugh von der Staatsuniversität von Pennsylvania in University Park hat mit Kollegen Fragebögen von 20 000 Probanden aus den Jahren 1972 bis 2002 ausgewertet, wie der Online-Dienst Eurekalert berichtet.

Sie setzten das Einkommen in Beziehung mit Faktoren wie Gesundheit, Ausbildung und Familienstand, die den Glückszustand beeinflussen. Dabei fanden sie heraus, daß nicht die absolute Höhe des Einkommens maßgeblich für die Zufriedenheit der Befragten war, sondern dessen Relation zu dem Gleichaltriger.

Das Ergebnis kam für die Forscher unerwartet: Sie hatten nämlich angenommen, daß vor allem der Kauf von Statussymbolen wie Haus oder Auto Glück und Zufriedenheit der Probanden bestimmt. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen