FUNDSACHE

Das genetische Erbe August des Starken

Veröffentlicht:

Kurfürst Friedrich August I., besser bekannt als "August der Starke", ist der Stolz aller Sachsen. Zwinger, Sempergalerie, Frauenkirche und viele andere Bauwerke gehen auf ihn zurück.

Doch nicht sein kulturelles, sondern sein genetisches Erbe steht seit der 29. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im Blickpunkt. Diskutiert wird nämlich, ob der potente Kurfürst, der Hunderte von Kindern gezeugt haben soll, an der Häufung des Metabolischen Syndroms in Sachsen schuld sein kann.

August der Starke (1670 bis 1733) war, so die Überlieferung, auch stark übergewichtig. Heute vermutet man, daß er unter hohem Blutdruck, Diabetes und vielleicht auch einer Fettstoffwechselstörung litt. Im Raum Dresden soll er bis zu 50 Familienlinien begründet haben.

Damit, so die These, könne erklärt werden, warum die Sachsen deutschlandweit das höchste Körpergewicht aufweisen und warum im Freistaat so viele Menschen an Diabetes leiden. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist