FUNDSACHE

Kulinarisches aus den USA: "extreme beers"

Veröffentlicht:

Sprühkäse oder grüner Ketchup - die US-Amerikaner verblüffen immer wieder mit kulinarischen Erfindungen. Auch auf dem Biermarkt gibt es etliche Kuriositäten: Den Gerstensaft gibt es in ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen wie Dattel oder Schokolade, berichtet das Reisemagazin "Geo Saison".

Mit diesen "extreme beers" versuchen die Brauereien den Bierkonsum anzukurbeln. In den Bars kann man das "Peanut Butter Porter" bestellen, ein Bier aromatisiert mit Erdnußbutter.

Ein besonders teurer Trank ist das Bier mit dem höchsten Alkoholgehalt. Das likörartige "Utopias" fermentiert zehn Monate in Whiskey- oder Cognacfässern, bringt es auf 25,6 Prozent Alkohol und kostet 100 Dollar (85 Euro) pro (Kupfer-)Flasche.

Ein Bier mit ähnlich hohem Alkohol-Gehalt gibt es übrigens auch in Deutschland: Das Mühlfelder Brauhaus in Herrsching am Ammersee produziert, wie berichtet, ein Bier mit einem Alkoholwert von 25,4 Prozent. (dpa/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten