FUNDSACHE

Mensch ist nicht gleich Mensch - für Bienen

Veröffentlicht:

Für eine Honigbiene ist Mensch nicht gleich Mensch: Trotz ihres sehr einfachen Gehirns können die Insekten individuelle menschliche Gesichter voneinander unterscheiden - eine Fähigkeit, die bislang nur Säugetieren mit ihrem komplexen Zentralnervensystem zugetraut wurde.

Die Entdeckung, die ein internationales Forscherteam bei einer Studie mit trainierten Bienen gemacht hat, lasse erneut Zweifel an der Theorie aufkommen, daß es im menschlichen Gehirn eine auf Gesichtserkennung spezialisierte Hirnregion gebe, so Christa Neumeyer von der Universität Mainz und ihre Kollegen ("Journal of Experimental Biology" 208, 2005, 4709).

Sie hatten Testbienen immer wieder zu einem Gefäß mit Zuckerwasser fliegen lassen, das sich vor dem Foto eines Gesichts befand. Tatsächlich lernten die Insekten im Lauf der Zeit, dieses Gesicht mit der Belohnung zu assoziieren und wählten von vier angebotenen Gesichtern bevorzugt das vertraute. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen