FUNDSACHE

Das Problem mit der Schokolade

Veröffentlicht:

Schokolade und immer wieder Schokolade. Erst Mitte des Jahres haben wir von einer Studie aus Italien berichtet: Bei Hypertonikern war nachgewiesen worden, daß dunkle Schokolade gut fürs Herz ist und den Blutdruck sinken läßt. Schön, dachten nun spanische Kollegen, aber wie sieht das in der Realität aus? Wie wird Schokolade konsumiert? Und welchen Effekt hat das? Alvaro Alonso und seine Kollegen von den Universitäten in Pamplona, Boston und Las Palmas de Gran Canaria haben die Schokoladen-Gewohnheiten von 5880 spanischen Studenten von 1999 bis 2002 beobachtet (BMJ 331, 2005. 1416). Einen Einfluß auf Hypertonie haben sie nicht feststellen können. Doch die gesunde dunkle Schokolade wird auch so gut wie nicht gegessen, sondern Milchschokolade mit geringem Kakao- und Flavonoid-Anteil. Das wiederum führe zu Übergewicht. Und dieses konterkariere wohl alle gesunden Effekte, die Schokolade aufs Herz habe, so Alonso. (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?