Dauerproblem der New Yorker: Wie verhält man sich im Aufzug?

NEW YORK (dpa). In kaum einer anderen Stadt der Welt wird so viel Aufzug gefahren wie in New York. Aber wer denkt, den New Yorkern würde es Spaß machen, binnen Sekunden durch ihre Wolkenkratzer zu rauschen, der täuscht sich. Für viele ist es der reinste Streß, mit Fremden dicht an dicht auf so engem Raum zusammenzustehen.

Veröffentlicht:

In Zeitungen und auf Websites wird immer wieder die Frage erörtert, wie man sich in solchen Situationen richtig verhält. Es gibt ganze Regelwerke zur Fahrstuhl-Etikette. Der wichtigste Leitsatz lautet: Die anderen nicht mustern! Wohin aber soll man dann gucken? Viele starren einfach nach unten auf ihre Füße. Das ist einer der Gründe dafür, warum es in New York so viele Schuhputzer gibt.

Pamela Fiori, Chefredakteurin des ältesten US-amerikanischen Magazins "Town & Country", empfiehlt, nicht nach unten zu sehen, sondern geradeaus zur Tür hin. Mancher Aufzugs-Knigge geht so weit zu raten, die Hände vor dem Körper zu falten, falls man keine Aktentasche oder dergleichen festhält. Die anderen Menschen im Aufzug sollte man möglichst nicht anstoßen.

    Man spricht nicht - Aufzüge in New York sind Oasen der Stille.
   

Einigkeit herrscht darüber, daß man im Aufzug nicht sprechen darf oder höchstens ganz leise. Auf dem Handy weiterzutelefonieren, gilt als Fauxpas. Die meisten halten sich an dieses Schweigegebot, und so kommt es, daß New Yorker Aufzüge Oasen der Stille sind.

Allerdings ist es eine "enervierende Stille, die peinlich wirken kann und bei der man sich manchmal richtig unwohl fühlt". So empfindet es jedenfalls der schweizerische Kabarettist Emil Steinberger, der sechs Jahre in Manhattan gewohnt hat.

Er hat den Eindruck, "daß die Menschen an diesem Ort sogar den Atem anhalten, sich gleichzeitig aber die Zehen in ihren Schuhen zu krümmen beginnen, während der ganze Körper regungslos und steif, wie angewurzelt, an einer Stelle stehen bleibt".

Gestattet sind sachbezogene Konversationen, zum Beispiel die Frage, in welchen Stock der andere will, damit man für ihn drücken kann. Peinlich ist es, sich im Stockwerk zu vertun. Man drückt falsch, der Aufzug hält, die Türen gehen auf - alle schauen einen an und warten darauf, daß man rausgeht, aber man bleibt stehen.

Ein genervtes Seufzen ist die Quittung. Zeit ist Geld, in New York ganz besonders. Leute mit schwachen Nerven steigen deshalb auch schon mal auf der falschen Etage aus, wenn sie den falschen Knopf gedrückt haben. Doppelt peinlich, wenn der nächste Aufzug, der hält, dann wieder der ist, aus dem man gerade ausgestiegen ist...

Ein prekärer Sonderfall: Was tun, wenn im Bürohochhaus der Vorstand zusteigt? Sagt man dann "Guten Tag", obwohl man die anderen vorher nicht gegrüßt hat? In diesem Punkt gehen die Meinungen auseinander. Meist wird der Ratschlag gegeben, durchaus zu grüßen, aber nur "kurz und unaufdringlich".

Alle genannten Regeln verfallen jedoch, wenn der Aufzug stecken bleibt. Meist beginnen dann alle, sich zu unterhalten, und das ist nach Einschätzung von Psychologen auch das einzig Richtige, weil so Spannung abgebaut wird.

Es soll New Yorker geben, die bei jeder Aufzugfahrt befürchten, der Lift könne stecken bleiben oder abstürzen - die also an einer Aufzugneurose leiden, wie die New Yorker Psychiater das nennen. Wer davon gepackt wird, kann eigentlich nur wegziehen. Treppensteigen ist in dieser Stadt irgendwie keine Alternative.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert