FUNDSACHE

Für La Ola braucht es 25 Mitstreiter

Veröffentlicht:

Rollt die Welle heran, gibt es im Stadion kein Halten mehr. Die Fußballfans springen von ihren Plätzen, reißen die Arme in die Höhe und lassen sich wieder nieder. Die sogenannte La Ola ist eines der Massenphänomene, dem sich im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft verstärkt auch die Wissenschaft widmet.

Illés Farkas von der Universität Budapest etwa hat auf der Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) die Stadion-Welle als Beispiel für eine unmittelbare, kollektive Entscheidung gewählt. Hier entstehe binnen weniger Sekunden eine stabile, lineare Welle mit konstantem Ausschlag, Breite und Geschwindigkeit.

Der Mechanismus dieses schnellen, sich selbst organisierenden Prozesses könne als ein Musterbeispiel für Situationen gelten, in denen wenige Handlungsmöglichkeiten die Wahl dominierten, etwa im Straßenverkehr.

Professor Dirk Helbing von der Uni Dresden hat mit Hilfe von Computersimulationen berechnet, daß ein Einzelner keine Welle auslösen kann. Dazu brauche es mindestens 25 Menschen, so Helbing. (ddp.vwd/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps