FUNDSACHE

Kicker benehmen sich am miesesten

Veröffentlicht:

Sie meckern, fluchen, beschimpfen den Schiedsrichter und spucken auf den Rasen: Fußball-Spieler sind keine Vorbilder für Jugendliche, was ihnen jetzt auch von wissenschaftlicher Seite bescheinigt wird.

Forscher vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg haben den Umfang und die Ausprägung schlechten Benehmens im Fußball, Handball, Basketball und Volleyball miteinander verglichen und sind dabei zu dem Schluß gekommen, daß nicht nur die Kicker selbst, sondern auch die Fußball-Trainer und -Zuschauer in punkto mieses Verhalten an erster Stelle stehen.

Wie die Universität Augsburg im Internet mitteilt, befragten die Wissenschaftler für ihre Studie 156 Schiedsrichter aller vier Sportarten. Das schlechte Trainer- und Zuschauerverhalten war dabei relativ moderat ausgeprägt, die Unflätigkeiten der Kicker jedoch einsame Spitze. Hier zeigten sich die Volleyballer übrigens am vorbildlichsten. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren