FUNDSACHE

"Sprich leiser!" - Tips für US-Bürger

Veröffentlicht:

Die Liste der Vorwürfe ist lang: "Wir werden als laut, großspurig, besserwisserisch und ignorant angesehen", zählt der US-Unternehmer Keith Reinhard auf, Chef der weltweiten Werbeagentur DDB. Als Gründer der Organisation "Business for Diplomatic Action" (BDA) will er dem wachsenden Anti-Amerikanismus entgegentreten.

Neue Waffe ist der "World Citizens Guide", ein "Weltenbürger"-Heftchen mit 16 Tips für US-Geschäftsreisende. Zu diesen Tips gehören etwa: "Höre mindestens so lange anderen zu, wie du selbst sprichst", "Sprich leiser und langsamer" und "Gib Dich kleiner, auch wenn du Dich für den Größten hältst". Komme nicht mit Belehrungen daher und halte deinen Stolz in Schach, wird empfohlen.

Um peinliche Fehler zu vermeiden, sollte man vor der Reise auf die Landkarte schauen. "Es ist einfach erschreckend wie viele Amerikaner immer noch "Austria" (Österreich) mit "Australia" (Australien) verwechseln", so Reinhard. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?