FUNDSACHE

Kühles Wasser durch Sonnenlicht

Veröffentlicht:

Jetzt lechzt jeder nach kühlen Getränken. Das soll in Zukunft kein Problem sein, selbst wenn kein Kühlschrank in der Nähe ist oder man keine Kühlbox dabei hat. Denn US-amerikanische Forscher arbeiten an Wasserflaschen, die durch Sonnenlicht gekühlt werden.

Dazu verbinden die Wissenschaftler Solarzellen mit einem elektrisch betriebenen Kühlelement zu einer Sandwichschicht. Zum Kühlen von Wohnräumen über die Fensterscheiben funktioniert die Technik bereits. Mit zunehmender Miniaturisierung seien auch kältespendende Überzüge für Wasserflaschen oder Autoscheiben möglich, berichtete Steven van Dessel vom Rensselaer Polytechnic Institute in Troy auf der Konferenz "Solar 2006" in Denver.

Erste Prototypen zum Einfangen des Sonnenlichts zu Kühlzwecken haben noch eine Dicke im Millimeter- bis Zentimeterbereich. Nun wollen die Forscher die Dicke des Gesamtsystems auf unter einen Millimeter drücken. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung