Nach der Herz-Op platzte der Scheck

Veröffentlicht:

Ein verzweifelter Brite hat sich eine Herzoperation mit einem ungedeckten Scheck erschlichen. Der Wechsel platzte erst nach erfolgter Op.

Der 77jährige Roy Thayers aus Hounslow in West London stand zwar auf der Warteliste, konnte sich die 6500 Pfund (knapp 10 000 Euro) teure, dringend benötigte Herz-Op jedoch nicht leisten. Eigenen Angaben zufolge drohte ihm ein Herzinfarkt. Auf die Op hätte er neun Monate warten müssen.

"Der Arzt sagte, ich könne die Operation aber auch privat abrechnen", so Thayers, das gehe schneller. Drei Tage später wurde er operiert. Dann platzte sein Scheck. Jetzt muß er monatlich 25 Pfund zurückzahlen. Bei der letzten Rate wird er 99 Jahre alt sein. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken