FUNDSACHE

Auch Maden trachten nach ihrem Vorteil

Veröffentlicht:

Maden sind keineswegs jenes hirnlose Gewürm, als das man sie beim Blick in die Biotonne abqualifiziert. Forscher um Bertram Gerber vom Biozentrum der Universität Würzburg haben jetzt herausgefunden, daß die Tiere in gewisser Weise sogar über die Konsequenzen ihres Verhaltens "nachdenken".

Die Maden der Taufliege Drosophila können durch Erfahrung zum Beispiel lernen, daß ein bestimmter Geruch zuckerhaltige Nahrung verspricht und dies in ihrem Gedächtnis speichern. Wenn die Larven den süßen Duft erneut riechen, kriechen sie aber nicht direkt zur Quelle des Geruchs. Zuerst "denken sie nach", das heißt sie überprüfen, ob der Weg zum Duft ihnen einen Vorteil verschaffen würde, fanden die Forscher heraus.

Sitzen die Larven zu diesem Zeitpunkt ohnehin auf einem Haufen süßen Futters, bleiben sie dort. Steht ihnen im Moment kein Futter zur Verfügung, bewegen sie sich in Richtung Zuckerduft. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?