FUNDSACHE

Wer im Grünen lebt, ist kontaktfreudig

Veröffentlicht:

Eine Umgebung mit Bäumen und üppigem Grün macht Menschen kontaktfreudig. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie der Arizona State University, wo der Einfluß von Landschaften auf die menschliche Interaktion untersucht wurde, berichtet die österreichische Zeitung "Ärzte Woche".

Die Forscher haben auf dem Uni-Campus rund um 30 identische Wohnungen fünf verschiedene Landschaften rekonstruiert: eine mit Bäumen und Gras, eine mit Wüstenpflanzen, eine Oase, in der die beiden vorigen Landschaftstypen kombiniert wurden, und eine für Arizona typische karge Landschaft.

Die Kontrollgruppe wohnt in einer Landschaft aus einfachen Felsgrund. Seit 2005 leben 60 Bewohner in diesen künstlichen Dörfern. Vorläufige Ergebnisse zeigen, daß die Bewohner, die im Grünen leben, viel Kontakt mit ihren Nachbarn haben. In der Gegend, in der es fast kein Grün gibt, sprechen die Bewohner dagegen kaum miteinander. (ug)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?