FUNDSACHE

Etikette für Weltraum-Touristen

Veröffentlicht:

Immer nur am Fenster zu stehen, um die Aussicht zu genießen, ist egoistisch, also tabu. Man muß auch mal Platz für die anderen machen. Das ist eine der Benimmregeln für Weltraum-Touristen, die einige Astronauten und Weltraum-Mediziner zusammengestellt und jetzt auf einem Symposium in Las Cruces in den USA vorgestellt haben.

Die Astronauten hätten Regeln aufgestellt, die aus ihrer eigenen Erfahrung besonders wichtig seien, berichtet New Scientist online. Zum Beispiel: jedesmal die Toilette zu reinigen, wenn man sie benutzt hat. "Wenn man die persönliche Verantwortung für solche Dinge nicht ernst nimmt, wächst die Spannung", erklärt der Astronaut Tom Jones.

Und auf so engem Raum sei die Gefahr groß, daß dann jemand ausraste. Verboten ist, direkt in die Sonne zu schauen, so die Weltraum-Mediziner. Ein Weltraum-Touristen habe seine Retina verbrannt, weil er mit einem starken Objektiv Bilder von der Sonne gemacht habe. (ug)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr