FUNDSACHE

Achselschweiß riecht einzigartig

Veröffentlicht:

Jeder Mensch besitzt einen einzigartigen Körpergeruch: Genau wie der persönliche Fingerabdruck ist auch die Zusammensetzung der Duftstoffe im Achselschweiß charakteristisch, hat ein Forscherteam nachgewiesen. Dabei prägen sowohl die Zusammensetzung als auch die Mengenverhältnisse der Substanzen die persönliche Duftnote.

Bei einigen der Duftstoffe, die die Forscher bereits identifizieren konnten, handelt es sich um komplexe organische Substanzen, wie sie beispielsweise auch im Rosenöl vorkommen. Im Achselschweiß fanden sich sehr viel mehr flüchtige Substanzen als in Speichel oder Urin. 373 der Substanzen zeigten ein typisches Verteilungsmuster bei einzelnen Individuen, so die Auswertung.

Über ihre Arbeit berichten Dustin Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für vergleichende Verhaltensforschung in Wien und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "Journal of the Royal Society Interface", die die Ergebnisse online vorab publizierte. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko