FUNDSACHE

Wochenendkurs für feige Hunde

Veröffentlicht:

Nicht jeder Hund ist ein Draufgänger, mancher Vierbeiner kneift gar den Schwanz ein, sobald sein Herrchen den Regenschirm aufspannt. Für solche Angsthasen bietet eine österreichische Tiertherapeutin jetzt spezielle Mut-Mach-Kurse an, die die Hunde dazu animieren sollen, den inneren Wolf herauszulassen.

Oft sind es banale Geräusche wie Autolärm, vor denen sich Hunde erschrecken. Die Ursache für ihre Schreckhaftigkeit liege meist in ihrer Kindheit, ist Tiertherapeutin Marianne Prutsch überzeugt. Ängstliches Verhalten könne jedoch auch angeboren sein.

Zu den nervöseren Rassen zählten Border-Collies, belgische Schäfer, Dalmatiner, aber auch Dobermänner, berichtet sie in der österreichischen Zeitung "Kurier". Für die eher feigen Hunde bietet Prutsch Wochenendseminare an. Darin werden Hunde durch eine Konfrontationstherapie mit den Angst auslösenden Faktoren vertraut gemacht. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche