FUNDSACHE

Aufblühende Großmütter

Veröffentlicht:

Je älter eine Frau wird, desto mehr Enkel bekommt sie. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler der Universität Sheffield in einer Studie belegt.

Dr. Virpi Lummaa und Dr. Andrew Russell untersuchten mit Hilfe finnischer Kollegen von der Uni in Turku Aufzeichnungen der finnischen Kirche zwischen 1719 und 1839. Dabei konnten sie die Unterlagen von 361 Personen, deren 2227 Kinder und 4683 Enkelkinder einsehen, wie der britische Sender BBC berichtet.

Sie fanden heraus, dass die Großmütter im Gegensatz zu den Großvätern einen großen Einfluss auf den Fortpflanzungserfolg ihrer Kinder hatten. Statistisch gesehen bekamen Großmütter alle zehn Jahre nach ihrer Menopause zwei Enkelkinder. Wie alt die Großväter wurden, hatte keinen Effekt auf die Zahl der Nachkommen. Lummaa erklärt das Phänomen damit, dass Großmütter aufblühen, wenn sie für ihre Kinder und Kindeskinder sorgen können. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam