FUNDSACHE

Ein guter Fluch ist ein Segen

Veröffentlicht:

Wer am Arbeitsplatz flucht, tut sich, seinen Kollegen und selbst seinem Chef etwas Gutes, haben Forscher in einer Studie herausgefunden.

Professor Yehuda Baruch von der University of East Anglia in Norwich in der englischen Grafschaft Norfolk band etwa 100 Briten und US-Amerikaner in seine Studie ein, wie die britische Online-Agentur Ananova berichtet. "Angestellte fluchen regelmäßig, aber nicht notwendigerweise auf eine negative, schimpfliche Weise", so Baruch. "Fluchen ist ein soziales Phänomen, das Solidarität ausdrückt und den Gruppenzusammenhalt stärkt." Lästereien seien zudem ein Ventil für Frustrationen.

Frauen fluchen häufiger als erwartet, fand Baruch heraus, vor allem untereinander. So lange die Verwünschungen weitgehend harmlos blieben, dürften sie in Betrieben auf keinen Fall unterdrückt werden. Erst wenn jemand beleidigend fluche, sollten Chefs einschreiten, so Baruch. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen