FUNDSACHE

Ein guter Fluch ist ein Segen

Veröffentlicht:

Wer am Arbeitsplatz flucht, tut sich, seinen Kollegen und selbst seinem Chef etwas Gutes, haben Forscher in einer Studie herausgefunden.

Professor Yehuda Baruch von der University of East Anglia in Norwich in der englischen Grafschaft Norfolk band etwa 100 Briten und US-Amerikaner in seine Studie ein, wie die britische Online-Agentur Ananova berichtet. "Angestellte fluchen regelmäßig, aber nicht notwendigerweise auf eine negative, schimpfliche Weise", so Baruch. "Fluchen ist ein soziales Phänomen, das Solidarität ausdrückt und den Gruppenzusammenhalt stärkt." Lästereien seien zudem ein Ventil für Frustrationen.

Frauen fluchen häufiger als erwartet, fand Baruch heraus, vor allem untereinander. So lange die Verwünschungen weitgehend harmlos blieben, dürften sie in Betrieben auf keinen Fall unterdrückt werden. Erst wenn jemand beleidigend fluche, sollten Chefs einschreiten, so Baruch. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko