FUNDSACHE

Dringend gesucht: Die netten Osamas

Veröffentlicht:

Die Osamas dieser Welt haben's nicht leicht. Seitdem ihr Namensvetter Bin Laden, Führer des Terror-Netzwerks Al-Kaida, den "Ungläubigen" den Krieg erklärt hat, steht jeder Osama im Verdacht, ein Islamist zu sein. Das will eine britische Ärztin nicht länger hinnehmen. Gemeinsam mit einem Freund hat sie eine Kampagne gestartet, um den Namen zu rehabilitieren.

Farrah Jarral und Khan Masood wollen den liebenswerten Osama zeigen und damit einen friedlichen Islam ins Bild rücken, berichtet die Tageszeitung "Die Welt".

Die 26-jährige Ärztin und der 31-jährige Filmemacher haben sich zum Ziel gesetzt, 500 Osamas ausfindig zu machen, die in Videobotschaften von ihren Leidenschaften erzählen: der Verehrung des Fußballstars Wayne Rooney, der Vorliebe für Fleischbällchen oder der Begeisterung für die Farbe Grün. Im Internet kann man diese Osamas kennen lernen: http://osamaloves.channel4.com. (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen