Fundsache

Das Glück der späten Jahre

Veröffentlicht:

Glücklich ist, wer jung ist, verheißt die Werbung. Dabei kommt das wahre Glück erst mit dem Alter, legt eine neue Studie nahe.

Der britische Biologe Lewis Wolpert, emeritierter Professor am University College London, berichtet im "Daily Telegraph" über eine von der American National Academy of Sciences veröffentlichte Studie, für die 341.000 Bürger befragt wurden.

Danach sind die meisten Menschen in ihrer Jugend eher "durchschnittlich glücklich", ein Zustand, der sich bis ins mittlere Alter verschlechtert, da Karriere und Familie Energie kosten und die Lebenszufriedenheit beeinträchtigen.

"Aber ab Mitte 40 tendieren die Menschen dazu, heiterer und optimistischer zu werden und erreichen den Höhepunkt vielleicht erst mit 70 oder 80", so Wolpert. Eine wesentliche Voraussetzung für das späte Glück ist und bleibt eine durchschnittliche Gesundheit. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!