Fundsache

Nichts geht ohne Körbchen-Größe

Veröffentlicht:

Vollen Körpereinsatz verlangt ein schwedisches Unternehmen für Damenunterwäsche von seinen weiblichen Angestellten: Die Verkäuferinnen tragen einen Anhänger mit ihrer Körbchen-Größe, um ihren Kundinnen eine Orientierungshilfe für die Wahl ihrer Büstenhalter zu geben.

Während ein Sprecher des Textilunternehmens Change bekundete, dass die Preisgabe des Brustumfangs freiwillig sei, teilten Mitarbeiterinnen mit, dass sie dazu gezwungen worden seien.

"Wir haben alte, geile Säcke, die in den Laden kommen, um nach meiner Körbchen-Größe zu sehen", sagte eine Change-Angestellte. "Warum soll das jeder wissen können? Männer, die Unterwäsche verkaufen, müssen ihre Größe nicht preisgeben."

Wie die Online-Agentur Orange weiter berichtet, will die zuständige Gewerkschaft nun prüfen lassen, ob die Schildchen mit Körbchen-Größe rechtens seien. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?