Fundsache

Stift 25 Jahre im Magen konserviert

Veröffentlicht:

Ärzte haben einer Seniorin einen Filzstift aus dem Magen entfernt, den sie vor 25 Jahren verschluckt hatte. Unglaublich, aber wahr: Der Stift schreibt noch immer!

Eine 76-jährige Britin wurde aufgrund starker Magenschmerzen, Gewichtsverlust und Durchfall im Royal Devon & Exeter Hospital vorstellig. Bei einer Darmspiegelung diagnostizierten die Ärzte eine Divertikulose und ordneten eine CT an. Hierbei entdeckten sie einen "linearen Fremdkörper", den sie operativ entfernten (BMJ Case Reports 2011;doi:10.1136/bcr.102011.5001).

Wie die Patientin erzählte, hatte sie 1986 am Spiegel stehend ihre Mandeln begutachtet. Zu diesem Zweck hatte sie mit dem Filzstift ihre Zunge heruntergedrückt, war ausgerutscht und hatte den Stift verschluckt. Da ihr weder ihr Mann noch der Hausarzt glauben wollten, ließ sie die Geschichte auf sich beruhen. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?