Fundsache

Ein gutes Buch verkürzt den Knast

Veröffentlicht:

Lesen befreit! Brasilianische Häftlinge können ihre Zeit hinter Gittern verkürzen, indem sie ihre Nase in Bücher stecken - für jedes gelesene Buch werden vier Tage Haft gestrichen.

An dem speziellen Programm sind vier Bundesgefängnisse des Landes beteiligt. Wie die britische Tageszeitung "Daily Telegraph" berichtet, wollen die Initiatoren zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: die Gefangenen auf ihre Zeit in Freiheit vorbereiten und zugleich die überbelegten Gefängnisse entlasten.

Wer für das Programm "Tilgung durch Lesen" in Frage kommt, entscheidet eine Kommission. Maximal 48 Tage pro Jahr kann ein Gefangener seine Haftzeit verkürzen.

Dazu müsste er zwölf Werke aus Literatur, Philosophie und Wissenschaft lesen, eines pro Monat. Im Anschluss muss er ein Essay schreiben, der Auskunft über Textverständnis gibt und gänzlich frei von Korrekturen ist. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen