Fundsache

Leben Sitzpinkler gesünder?

Veröffentlicht:

Schwedens Linke entwickelt einige Fantasie, um Männer vom Stehpinkeln abzuhalten: Wer sich zum Urinieren hinsetze, fördere seine Gesundheit. Schließlich seien die Pipi-Pfützen nicht nur unhygienisch, beim Sitzen werde auch die Blase des Mannes gründlicher geleert, was seiner Gesundheit zuträglich sei.

So begründen Lokalpolitiker der Sozialistischen und Feministischen Partei im Gemeinderat des Landkreises Sormland ihren Vorstoß, Männer auf den Ratstoiletten in die Knie zu zwingen. Die Initiative schlägt so hohe Wellen, dass sich jetzt sogar ein Professor aus den USA zu Wort gemeldet hat, wie die Online-Agentur Orange berichtet.

John Gamel von der University of Louisville (Kentucky) ist davon überzeugt, dass die meisten Tropfen nicht beim Pinkeln, sondern beim Abschütteln danebengehen. "Und kein Mann bleibt sitzen, wenn er ihn schüttelt." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis