Fundsache

Hodenkrebs-Risiko: Kiffen oder Koksen?

Veröffentlicht:

Nach dem Joint noch etwas Schnee in die Nase - das dürfte wohl kaum die Empfehlung sein, die sich aus einer aktuellen Studie ableiten lässt. Aber das durchs Kiffen erhöhte Hodenkrebsrisiko wäre mit dem Koksen rein rechnerisch wieder normalisiert.

Dass die Art des Drogenkonsums tatsächlich die Rate von Hodenkrebs beeinflusst, wollen Präventionsmediziner aus Los Angeles belegt haben (Cancer 2012; online 10. September).

Sie fanden bei 163 jungen Männern mit Hodenkrebs im Vergleich zu 292 Probanden ohne den Krebs bei Marihuana-Konsum ein um 32 Prozent erhöhtes Hodenkrebsrisiko. Im Gegensatz dazu war das Hodenkrebsrisiko bei Kokainkonsum halbiert.

Hodenkrebs und auch Drogenkonsum haben in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, so die Autoren. Cannabis-Bestandteile könnten das Hormonsystem beeinflussen. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko