Fundsache

Behörde mit Wissenslücken

Veröffentlicht:

Nieren im Eierstock, Lunge im Magen: Die australischen Gesundheitsbehörden haben ein Poster zur Aufklärung über die weibliche Anatomie mit jeder Menge Fehlern veröffentlicht. Am Mittwoch zogen sie das Plakat zurück.

Die Empörung in Australien schlägt hohe Wellen: 2000 Kopien waren schon gedruckt und einige an Gesundheitszentren geschickt worden, die sich vor allem um Ureinwohner, die Aborigines, kümmern, berichtete der Sender ABC.

"Für diese Menschen ist das eine Beleidigung", sagte ein Sprecher der Opposition. Der Minister für Aborigine-Gesundheit ist selbst empört. "Die Poster hätten nie rausgehen dürfen", meinte Warren Snowdon.

Das Poster zeigt auch den Magen im Darm und zwei Bauchspeicheldrüsen. Das Gehirn ist allerdings richtig identifiziert und lokalisiert. (dpa)

http://dpaq.de/cTeRA

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen