Fundsache

Totengräberimage war gestern

Veröffentlicht:

Auf Friedhöfen gibt es kaum Gärtner-Nachwuchs. "Viele kennen den Beruf nicht und haben kein Bild davon", erläutert Kirsten Binder vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF).

Während sich in Deutschland rund 18.000 junge Menschen zu Gärtnern ausbilden lassen, spezialisieren sich nach Angaben des BdF nur 550 Lehrlinge auf die Arbeit rund um die Grabpflege auf Deutschlands 32.000 Friedhöfen.

"In manchen Regionen haben wir mit einem negativen Image zu kämpfen", gibt Binder zu bedenken. "Es ist aber ein sehr kreativer Beruf, der nichts mit dem Totengräber zu tun hat, wie es ihn früher einmal gab."

Aufpolieren will der BdF sein Image mit moderner Kommunikation. So sind die Friedhofsgärtner nun auch im sozialen Netzwerk Facebook vertreten. (dpa/maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?