Buchtipp

Aktuelles Wissen zur Therapie bei ADHS

Veröffentlicht:

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit Prävalenzraten von 3 bis 10 Prozent und hoher Persistenz eine häufige Problematik sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Aufgrund der vielen gestörten Funktionen und beeinträchtigten Lebensbereiche wird in Leitlinien eine multimodale Behandlung gefordert mit Beratung, Verhaltenstherapie, psychosozialen Interventionen und Pharmakotherapie.

Die vorliegende praxisorientierte Einführung stellt aktuelle psychotherapeutische und medikamentöse Optionen vor. Prinzipien der Diagnostik und Therapie werden anwendungsorientiert vermittelt. Die 3. Auflage des Buches trägt somit zu einem differenzierten Umgang mit ADHS-Patienten bei. Frühzeitig eingeleitete Interventionen können sowohl die Prognose als auch die Lebensqualität der Betroffenen bessern. (eb)

Gerd Lehmkuhl, Jan Frölich, Kathrin Sevecke, Manfred Döpfner (Hrsg.): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, UNI-MED Science, 3., neubearb. Auflage 2009, 160 Seiten, 37 Abb., ISBN 978-3-8374-1119-5, Euro 39,80

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung