Der kranke Mensch als Ressource?

Veröffentlicht:

Das Gesundheitswesen ist im Wandel. "Es naht das Ende der klassischen Medizin" und die "Deprofessionalisierung des Arztberufs", sagt Paul U. Unschuld. In seinem Buch "Ware Gesundheit" beschreibt der Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstitutes am Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Charité in Berlin, wie die zunehmende Ökonomisierung Ärzte verdrängt und neue Akteure an die Macht bringt, die kranke Menschen als Ressource und Gesundheit als Ware betrachten.

"Ärzte und Apotheker verlieren zunehmend Kompetenzen und ihre Bedeutung als Entscheidungsträger", sagt Unschuld. Er erklärt dies in seinem Buch mit einem Blick zurück. Zu einem Standesberuf wie dem der Ärzte gehörten folgende Merkmale: Sie schaffen ihr Wissen selbst, sie entscheiden über die Anwendung ihres Wissens und sie bestimmen, welche Entlohnung sie erhalten. "Diese Epoche neigt sich dem Ende zu", sagt Unschuld. Schritt für Schritt zeigt er auf, wie Ärzte vom Gestalter zum Mitgestalter und vom Verantwortlichen zum Mitverantwortlichen werden. Die Grundlagenforschung liegt längst in der Hand von Molekularbiologen, Fortschritte im diagnostischen und therapeutischen Bereich kommen aus der medizinisch-technischen und pharmazeutischen Industrie. Überlegungen, welche Anwendungen, Therapien und diagnostische Methoden zum Tragen kommen, folgen den Regeln des Marktes. Für Unschuld ist die Entwicklung "unvermeidlich und unumkehrbar", denn: "Die große Umwälzung unterliegt einer historischen Dynamik, die menschliches Handeln mehr lenkt, als dass sie von menschlichem Handeln gelenkt würde." (ine)

Paul U. Unschuld: "Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin", C.H.Beck, München, 2009, 9,95 Euro ISBN 978-3-406-59284-3.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung