Sprachstörungen

Herausforderung Aphasie

Veröffentlicht:

Wer mit aphasischen Menschen zu tun hat, findet in diesem Buch den "Schlüssel" zum Verständnis ihrer komplexen, durch Sprachlosigkeit dramatisch veränderten Lebenssituation. Zugleich lernen Leser erfolgreiche Behandlungsansätze kennen und anwenden.

Die Autorin Luise Lutz, erfahrene Sprachtherapeutin und klinische Linguistin, vermittelt eine leicht verständliche Einführung in die Prozesse normaler Sprachfunktionen und die Mechanismen der bei Aphasie gestörten Sprache.

Sie bietet Behandlungsvorschläge für einen systemorientierten, ganzheitlichen Sprachaufbau, der von den zuvor beschriebenen sprachlichen Funktionsweisen ausgeht. Außerdem gibt es in dem Buch viele Patientengeschichten, authentische Textbeispiele aus der Therapie sowie Erfahrungsberichte von Patienten und Angehörigen.

Lutz, Luise: Das Schweigen verstehen. 4., überarb. Aufl., 2011, etwa 330 S. ISBN: 978-3-642-12918-6. 44,95 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber