Viel Obst, mäßig Fleisch - Tips zur Krebsprävention

BERLIN (nsi). Für eine effektive Prävention von Krebs ist gesunde Ernährung unerläßlich. Daher ist eine entsprechende Beratung der Patienten durch Kollegen besonders wichtig, wie Professor Hans Konrad Biesalski von der Universität Hohenheim beim Krebskongreß in Berlin gesagt hat.

Veröffentlicht:

Gesunde Ernährung bedeute: Mehrfach Obst und Gemüse täglich sowie andere ballaststoffreiche Lebensmittel, regelmäßig Fisch, mäßig Fleisch und nicht mehr als 20 g Alkohol täglich. Der Energieverbrauch solle der Kalorienaufnahme angepaßt sein, um Übergewicht zu vermeiden.

Große Studien wie die Nurses Health Study wiesen darauf hin, so Professor Wolfgang Scheppach vom Uniklinikum Würzburg, daß gesunde Ernährung, körperliche Aktivität und Normalgewicht das Risiko für Krebs wie das Kolorektal-Karzinom und andere Gastrointestinal-Tumoren senken könnten. Zudem habe die Studie ergeben, daß auch folsäurehaltige Multivitaminpräparate protektive Effekte in Bezug auf das Kolorektal-Ca hätten. Dies allerdings nur, wenn sie regelmäßig über mindestens fünfzehn Jahren eingenommen würden. Die deutsche Konsensuskonferenz zur Prävention des Kolorektal-Ca empfehle Multivitaminpräparate zur Prävention aber nicht.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung