Selen ist Option zur Prophylaxe und Therapie bei Autoimmunthyreoiditis

MÜNCHEN (jmw). Immer mehr Indizien deuten darauf hin, daß Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis durch freie Radikale getriggert, also ausgelöst werden. Das Spurenelement Selen - bekannt als zentraler Baustein antioxidativer Enzyme - ist deshalb eine Option für die Prophylaxe und Therapie von chronisch-entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen.

Veröffentlicht:

"Fast alle wichtigen Erkrankungen, mit denen wir uns täglich in der Praxis befassen - Atherosklerose, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, bis hin zu Krebs - gehen auf Schäden zurück, die durch freie Radikale verursacht werden." Darauf wies der Endokrinologe Professor Armin Heufelder aus München auf einer Fortbildung des Unternehmens Cefak in München hin.

Auch die Hashimoto-Thyreoiditis, eine autoimmunbedingte Schilddrüsen-Entzündung, wird heute unter anderem mit oxidativen Streß in Verbindung gebracht. Grundlage der Krankheit ist eine genetische Prädisposition, doch bedarf es nach Aussage von Heufelder eines Triggers, um die Entzündung zum Ausbruch zu bringen. Früher wurden vor allem Viren und andere Erreger als Auslöser diskutiert. Heute stehen die Dysregulation von Sexualhormonen und Streß im Fokus.

"Hier sehen wir auch die Rationale für eine Selentherapie bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis", so Heufelder. Selenabhängige Enzyme und damit auch Selen selbst gehören zu den wichtigsten Antioxidantien im Organismus. Sie sind in allen Zellkompartimenten zu finden. Die Schilddrüse gehört sogar zu den Organen mit der höchsten Selen-Konzentration. Begründung: Selen neutralisiert hier nicht nur freie Radikale, sondern ist auch essentiell für die Synthese und die Aktivierung des Schilddrüsenhormons Thyroxin.

Ein Mangel an Selen, der nach Angaben von Heufelder in Deutschland keine Seltenheit ist, erhöht daher bei genetischer Prädisposition das Risiko, an einer Immunthyreoiditis zu erkranken.

Deshalb kann die Therapie mit Selen in Form von Natriumselenit den Verlauf und die Prognose von Autoimmunerkrankungen wie der Hashimoto Thyreoiditis positiv beeinflussen, so die Überzeugung des Endokrinologen. Heufelder berief sich dabei auf zwei aktuelle Studien und auf seine Erfahrungen in der Praxis. Auch bei Morbus Basedow und bei endokriner Orbitopathie beobachte man positive Effekte.

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?