Bei Nierensteinen ist die Rezidivrate hoch - Patienten sollten viel trinken

BERLIN (grue). Nach Entfernung eines Nierensteines bildet sich bei etwa jedem zweiten Patienten innerhalb von vier Jahren ein neuer Stein. Um das zu verhindern, sollten Patienten, die eine Nephrolithiasis hatten, viel trinken.

Veröffentlicht:

Bei den meisten Nierensteinen handelt es sich um Kalziumoxalatsteine, die sich bereits ab einer Größe von 5 mm nicht mehr selbst auflösen, sondern meist durch Lithotripsie zertrümmert werden. Um wiederholte Zertrümmerungen zu vermeiden, sollte mehr Wert auf die Stein-Prophylaxe gelegt werden. Das empfahl Professor Ulrich Kunzendorf von der Universitätsklinik Kiel beim Ärzte-Kongreß in Berlin. Dazu gehört vor allem, die Trinkmenge zu steigern, damit täglich etwa drei Liter verdünnter Urin ausgeschieden werden. "Um das zu schaffen, müssen die Patienten meist auch nachts trinken", sagte der Nephrologe.

Für Patienten mit Oxalatsteinen ist etwa eine Nahrungsergänzung mit Kalzium sinnvoll. Das oral aufgenommene Kalzium bindet überschüssige Oxalsäure im Darm. Die wasserunlöslichen Kalziumoxalat-Komplexe werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden. So gelangt weniger Oxalsäure in die Nieren.

Bei einer enteralen Hyperoxalurie, etwa beim Kurzdarmsyndrom, ist die Behandlung mit Kalziumkarbonat (dreimal täglich 500 mg) am effektivsten. Durch Einnahme von Kaliumcitrat wird die Steinbildung ebenfalls gehemmt. Weitere Medikamente, die das Rezidivrisiko vermindern, sind Allopurinol und Thiazid-Diuretika.

Das alles sei aber wenig hilfreich, wenn die Patienten wiederholt Harnwegsinfektionen haben. "Denn dadurch können neue Nierensteine entstehen". Wichtiger als die Verordnung von Medikamenten sei es deshalb, den Stein-Patienten Teststreifen für die Harnwegskontrolle zu geben und sie wiederholt daran zu erinnern, größere Mengen zu trinken.

Bei einer Harnwegsinfektion sollten Patienten mit Stein-Risiko sofort behandelt werden, empfahl Kunzendorf. Ob sich dennoch ein neuer Stein gebildet hat, läßt sich mit Ultraschall oder Spiral-CT erkennen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet