Krebskranke sind häufig mangelernährt - doch nur selten wird gehandelt

BREMEN (mop). In Deutschland sterben jährlich 200 000 Menschen an Krebs. Von ihnen sind 100 000 schwer mangelernährt; nur etwa fünf Prozent wurden ernährungsmedizinisch betreut. Das belegt nach den Worten von Dr. John Heim, der in Berlin eine onkologische Schwerpunktpraxis führt, den Mangel an Fachwissen, nicht nur in Kliniken, sondern vor allem im ambulanten Bereich.

Veröffentlicht:

25 bis 50 Prozent aller Krankenhauspatienten sind mangelernährt, berichtete Heim auf einem Satellitensymposium von Baxter bei der 15. Tagung für Intensivmedizin und Intensivpflege.

Dennoch würden erst in wenigen Krankenhäusern Patienten routinemäßig auf Mangelernährung untersucht und gegebenenfalls ernährungstherapeutische Maßnahmen eingeleitet. Bei der Entlassung fehle daher im Arztbrief meist ein Hinweis auf den Ernährungszustand, das heißt, die meisten Patienten sind weder ernährungstherapeutisch erfaßt noch mit einer Empfehlung versehen, so Heim.

Noch schlechter sei die ambulante Weiterversorgung, so Heim. Nur wenige niedergelassene Ärzte seien in der Ernährungstherapie weitergebildet. Von den 330 onkologischen Praxen böten weniger als 30 eine Ernährungstherapie an, obwohl etwa die Hälfte aller Krebspatienten während der Behandlung eine Mangelernährung entwickele.

Zur Abhilfe dieser Situation empfiehlt Privatdozent Johann Ockenga von der Charité in Berlin, ein generelles Screening in den Kliniken, um schon frühzeitig die Weichen für entsprechende Therapien stellen zu können. Mit dem Nutritional Risk Screening und dem Subjective Global Assessment könne der Ernährungszustand einfach und ohne zusätzliche Untersuchungen eingeschätzt werden.

Sie werden daher auch von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin empfohlen. Ein aus vier Fragen bestehendes Vorscreening sollte bereits in die Pflegeanamnese eingebaut werden. Ockenga wies darauf hin, daß die Diagnose Mangelernährung auch bei den diagnose-bezogenen Fallpauschalen (DRG) relevant ist.

Liegt eine Mangelernährung vor und ist eine bedarfsdeckende orale oder enterale Nahrungsaufnahme innerhalb von drei Tagen nicht möglich, ist nach den aktuellen Leitlinien eine parenterale Ernährung indiziert. Bei metabolisch stabilen Patienten ohne Organinsuffizienz sind dabei Dreikammerbeutel ("All-in-One"-Lösungen) vorteilhafter als Einzelflaschen.

So ist etwa die Fehlerrate deutlich niedriger und es treten weniger Komplikationen (Kathetersepsis) auf. Zudem können Verbrauchsmaterial und Arbeitszeit des Pflegepersonals eingespart werden, so Dr. Ralf-Joachim Schulz von der Charité. "Bei uns werden 90 Prozent aller Patienten über Fertigbeutelsysteme ernährt", so Schulz.

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut