Acrylamid-Gehalt in Lebensmitteln immer noch hoch

BONN (ddp.vwd). Die Acrylamid- Belastung von Lebensmitteln in Deutschland ist 2004 nur geringfügig gesunken. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung von Länderdaten für 2004/2005, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Bonn vorgestellt hat.

Veröffentlicht:

Der Acrylamid-Gehalt in Kartoffelchips, Knäckebrot, Kaffee-Ersatz, Lebkuchen und Mürbegebäck ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Eine Zunahme des Acrylamid-Gehalts gab es dagegen bei Müsli und Cornflakes, zubereiteten Pommes frites und Kartoffelpuffern, Spekulatius, Zwieback sowie Keksen für Säuglinge und Kleinkinder.

Bei den untersuchten Produktgruppen Kartoffelchips, zubereiteten Kartoffelpuffern und Lebkuchengebäck wurde der von der Bundesregierung vorgeschriebene Signalwert von 1000 Mikrogramm pro Kilogramm Ware zum Teil um das Vier- bis Sechsfache überschritten. Acrylamid entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel gebraten oder gebacken, frittiert oder geröstet werden. Die Substanz gilt als kanzerogen und teratogen.

Mehr zum Thema

Adipositas

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden