Im Zirkusdorf lernen Kinder viel über Ernährung

KÖLN (cpa). Die AOK motiviert derzeit mit einem Kindertheater und viel Rahmenprogramm den Nachwuchs zu gesunder Ernährung und Bewegung. Bis Ende Oktober tourt der Zirkus "Möhren, Kinder, Sensationen" noch durch Deutschland.

Veröffentlicht:

In jeder der 16 Tourneestädte können Besucher durch ein kleines Zirkusdorf spazieren. Hauptattraktion ist die Aufführung von "Henrietta in Fructonia": Das Schulmädchen, das zu Beginn des Stückes noch müde und unkonzentriert ist, entwickelt sich dank gesunder Ernährung und viel Bewegung zu einem aktiven und aufgeweckten Kind.

Auf dem gesamten Gelände können sich Eltern, Lehrer und Erzieher über gesunde Ernährung informieren. Für die Kleinen bieten die Veranstalter ein ausgiebiges Bewegungsprogramm. An verschiedenen Stationen lernen die Kinder jonglieren und andere akrobatische Übungen, die sich gut in den Alltag und Sportunterricht integrieren lassen.

Der Schirmherr der Aktion, Professor Dietrich Grönemeyer, möchte auch niedergelassene Ärzte zu mehr Engagement motivieren. Einige setzten sich bereits sehr stark ein. "Wir wollen aber noch mehr Ärzte dazu bringen, ehrenamtlich tätig zu werden und Kindern zum Beispiel die Bedeutung von Vitaminen zu erklären."

Denn das werde in vielen Familien nicht mehr geleistet. So habe vor 25 Jahren ein Haushalt noch 30 Prozent des Geldes für Nahrung ausgegeben - heute seien es gerade noch zehn Prozent. Auch frisch gekochtes Essen bekämen Kinder immer seltener. Rund eine halbe Million Euro lässt sich die AOK ihre Zirkustournee kosten. Sie ist Bestandteil der Initiative "Gesunde Kinder - gesunde Zukunft."

Die Tournee-Daten gibt es unter www.aok.de/kids

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache