Studie stützt Ampel als Lebensmittelkennzeichen

Veröffentlicht:

AMSTERDAM (eis). Ampelsymbole auf Verpackungen sind gut geeignet, um gesunde Lebensmittel kenntlich zu machen. Das ergab eine Studie mit 790 Verbrauchern. Dabei wird der Gehalt an Salz, Zucker und Fett mit roten, gelben oder grünen Punkten bewertet.

Die Probanden kamen damit besser zurecht als mit üblichen Angaben zur empfohlenen täglichen Aufnahme, so ein Bericht beim europäischen Adipositas-Kongress.

Zur Originalpublikation "Consumers more likely to identify healthy food using traffic light nutrition labels"

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Herzstiftung fordert Ampel-Kennzeichnung für Lebensmittel

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand