Studie

Kölsch und Altbier nicht unterscheidbar

Ein Experiment, bei dem jüngst Bier im Blindtest gekostet wurde, dürfte Kölner und Düsseldorfer hellhörig machen.

Veröffentlicht:
Kölsch oder Alt? Im Blindtest schmeckten alle Biere gleich.

Kölsch oder Alt? Im Blindtest schmeckten alle Biere gleich.

© Nik Frey / fotolia.com

DÜSSELDORF.  Konsumentenpsychologische Experimente, die Professor Helmut Quack am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf durchführte, zeigen auf, dass die Kölner und Düsseldorfer in einem Test mit verbundenen Augen zwischen den beiden Biersorten Kölsch und Alt nicht unterscheiden können.

An der Studie haben jeweils 50 Kölner und 50 Düsseldorfer im Alter von 35 bis 65 Jahren teilgenommen.

Kölsch wird als mild und Alt als würzig beschrieben, obgleich im Blindtest keine Unterschiede geschmeckt wurden. Man bewertete offenbar so, wie man es angesichts der hellen oder dunklen Bierfarbe vermutete, hieß es.

Diese Erkenntnisse eröffnen der Werbung viele Möglichkeiten, um die Wahrnehmung des Biers zu beeinflussen, da der Geschmack von Faktoren wie Farben, Markenwissen und -emotionen sowie Bezugsgruppen beeinflusst wird. (eb)

Die Studie ist im Internet zu finden unter: http://tinyurl.com/hbrxrbe

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden