"Prävention fordern und fördern"

NEUSS (ras). Pharmafirmen sollten sich nach Ansicht von Dr. Marcel Mangen, Geschäftsführer bei Janssen-Cilag, auch für die Prävention stark machen. Gerade die Früherkennung führe häufig dazu, daß eine Arzneitherapie noch rechtzeitig genug eingeleitet werden könne.

Veröffentlicht:

Auf diese Zusammenhänge hat Mangen bei der Tagung "Gesunde Kinder - Praktische Prävention fordern und fördern" hingewiesen, die Janssen-Cilag in Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss ausgerichtet hat. Die Tagung fand zu Ehren jener Träger des ersten Deutschen Präventionspreises statt, die aus Nordrhein-Westfalen stammen.

Wie notwendig Prävention ist, verdeutlichten allein die 200 000 Kinder und Jugendlichen mit Teilleistungs-, Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen, die pro Jahr in 120 Sozialpädiatrischen Zentren behandelt würden, betonte der Ärztliche Direktor des Kinderzentrums München, Professor Hubertus von Voß.

Mit gezielten Präventionsstrategien könnten vielen Kindern aufwendige Therapien erspart bleiben. Man könne daher nur hoffen, daß das neue Präventionsgesetz zu einem Paradigmenwechsel führe und insbesondere die primäre Prävention und die Präventionsforschung gestärkt würden.

Wie vielfältig Präventionsansätze in der Praxis sein können, verdeutlichten auch die drei aus NRW stammenen Träger des Deutschen Präventionspreises. Geehrt wurden das Gesundheitsamt Heinsberg für das Projekt Partizipation (Wege der Gesundheitsförderung in der Sekundarstufe 1), das Projekt Mo. Ki Monheim (Präventionsprojekt für Kinder aus armen Familien) und das Neusser Model prokita für das Engagement des Kinder- und Jugendärztlichen Gesundheitsdienstes bei der Förderung der frühkindlichen Entwicklung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche