Nobelpreis für Methode des Gen-Knock-outs

STOCKHOLM (dpa). Der diesjährige Medizin-Nobelpreis wird für eine Methode vergeben, mit der sich beliebige Erbanlagen verändern oder ausschalten lassen. Auf diese Weise lässt sich die Funktion von Genen sowohl während der Entwicklung als auch in erwachsenen Tieren studieren. Den Preis teilen sich zwei US-Amerikaner und ein Brite.

Veröffentlicht:

Die US-Amerikaner Professor Mario R. Capecchi und Professor Oliver Smithies fanden heraus, dass sich im Prinzip beliebige Gene ausschalten lassen. Dazu wird eine defekte Version des auszuschaltenden Gens in eine Zelle gegeben. In einigen Fällen wird die defekte Version in die Chromosomen eingebaut (homologe Rekombination). Solche Zellen werden dann isoliert.

Erst mit den vom Briten Sir Martin J. Evans geschaffenen embryonalen Stammzellen der Maus ließen sich aber Lebewesen schaffen, bei denen das Gen komplett ausgeschaltet ist (Knock-out-Mäuse). Wenn es gelungen ist, bei den Tieren ein Gen auszuschalten, können die Folgen untersucht werden.

1989 erschienen die ersten wissenschaftlichen Berichte über die mit der Methode gezüchteten Knock-out-Mäuse. Mittlerweile wird die Knock-out-Methode in vielen Bereichen der Biomedizin genutzt. Anwendung findet die Methode sowohl in der Grundlagenforschung als auch bei der Entwicklung neuer Therapien.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen