Den Werken von Marc Chagall ganz nah

INGELHEIM (Smi). "Es ist nur mein, das Land in meinem Herzen, und ohne Pass zieh ich ein, wie zu mir selbst…" - Dass der große Marc Chagall auch Gedichte geschrieben hat, ist nicht jedem seiner Bewunderer vertraut.

Veröffentlicht:
Die 1957 entstandene Farblithographie "Die drei Akrobaten" von Marc Chagall ist im Alten Rathaus von Ingelheim zu sehen.

Die 1957 entstandene Farblithographie "Die drei Akrobaten" von Marc Chagall ist im Alten Rathaus von Ingelheim zu sehen.

© Foto: Smith

Dutzende seiner Poèmes hat der Künstler selbst illustriert, die Gesamtkunstwerke sind derzeit im Alten Rathaus der Stadt Ingelheim am Rhein zu entdecken, im Rahmen der vom Arzneimittel-Hersteller Boehringer Ingelheim jährlich ausgerichteten Internationalen Tage.

"avec du bleu, du rouge, du jaune..."("mit blau, rot, gelb…") lautet der Titel der Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Internationalen Tage, die Chagall als einen der großen Koloristen des 20. Jahrhunderts würdigen will. Und möglicherweise kommen Besucher jenem Chagall nie wieder so nah wie in dieser Exposition. Denn in der kleinen Schau sind nicht nur die Gouachen, Lithographien und Aquarelle des 1887 im weißrussischen Witebsk geborenen und 1985 in Frankreich gestorbenen Künstlers zu sehen, sondern auch jene Holzstöcke, mit denen Chagall seine Werke druckte - es klebt sogar noch die Farbe daran.

Neben den 24 Farbholzschnitten, die der damals 75-Jährige in den 1960er Jahren zu seinen frühen Gedichten schuf, sind in der Ausstellung 20 Radierungen zu den autobiographischen Erinnerungen "Mein Leben" zu sehen, darüber hinaus Illustrationen zu Fabeln von Jean de La Fontaine und zur Bibel sowie eine kleine Auswahl von Lithographien zum Thema Zirkus. Einige der präsentierten Werke Chagalls sind bislang nur selten oder nie gezeigt worden. Trotzdem erscheint das meiste so vertraut, als ob das grenzenlose Land in seinem Herzen inzwischen der ganzen Menschheit gehört.

Die Ausstellung im Alten Rathaus von Ingelheim ist noch bis zum 5. Juli zu sehen. Infos unter 06132-774336 oder unter www.internationale-tage.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache