Doping an Kindern im Interesse des Klassenkampf

Doping und Tests an Kindern mit androgenen Substanzen: in der DDR wurde auch dort geltendes Recht missachtet.

Veröffentlicht:
Die DDR-Mannschaft beim Einmarsch der Nationen zur Eröffnung der XIII. Olympischen Winterspiele in Lake Placid im Jahr 1980.

Die DDR-Mannschaft beim Einmarsch der Nationen zur Eröffnung der XIII. Olympischen Winterspiele in Lake Placid im Jahr 1980.

© dpa

Heidelberg, September 1991. Kinder und Jugendliche sind nach Darstellung des Heidelberger Molekularbiologen Professor Werner Franke systematisch als Sportler zu rechtswidrigen Arzneimitteltests missbraucht worden.

So wurden minderjährigen Sportlerinnen androgene Hormonpräparate, darunter auch das nicht zugelassene Präparat Mestanolon von VEB Jenapharm in hoher Dosierung verabreicht. Die Wirkung ist viermal stärker als die von Testosteron.

Die Versuchsreihen wurden in einem Forschungsbericht des Leipziger Instituts für Körperkultur und Sport im Rahmen des Projekts Staatsplanthema 14.25 "Olympiazyklus 1984 bis 88" dokumentiert. Die betroffenen Sportlerinnen waren 14 bis 15 Jahre alt.

Aufgeführt in der Dokumentation waren die Anwendungskonzeption wie die verabreichte Dosis der stark virilisierenden Hormone als "Verbandskonzeption" des Schwimmverbandes der DDR, die androgene sowie anabole Wirkung, die beobachteten Nebenwirkungen sowie die Leistungs- und Kraftentwicklung.

Die Versuche wurden ohne Aufklärung und Zustimmung der Kinder und ihrer Eltern durchgeführt.

Die Teilnahme wurde auch mit Repressalien erzwungen, etwa der Drohung, aus dem Sportkader ausgeschlossen zu werden. Sie verstießen sowohl gegen die Richtlinien des Weltärztebundes wie auch gegen geltendes DDR-Recht.

Doping zur Leistungssteigerung um jeden Preis war das Resultat des kommunistischen Klassenkampfes. Um internationale Beachtung und Reputation zu finden, war es das Ziel, mit sportlichen Höchstleistungen zu brillieren.

Viele Sportler der DDR, die als Kinder und Jugendliche auf diese Weise instrumentalisiert worden sind, haben schwerste und bleibende Gesundheitsschäden erlitten. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen