Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Ursula Armstrong

Veröffentlicht:

Ursula Armstrong, freie Journalistin

Fast zwei Jahrzehnte lang leitete sie das Ressort Kultur der "Ärzte Zeitung" - engagiert, mit viel Power und Enthusiasmus: Ursula Armstrong (57), vielen Lesern bekannt unter ihrem Mädchennamen Gräfen, hat sich vor einigen Jahren als freie Journalistin selbstständig gemacht.

Sie schreibt weiter für die "Ärzte Zeitung" und andere Fachzeitschriften von Springer Medizin, ihre Themenpalette ist breit gefächert. Darüber hinaus moderiert sie deutsch- und englischsprachige Veranstaltungen.

Ursula Armstrong hat einen schottischen Ehemann, sie liebt das Leben in ihrem Ferienhaus in der Provence und ist fasziniert von Flora und Fauna. Es dürfte kaum eine Heilpflanze geben, die sie nicht kennt.

In Tansania ist sie einst von einem Elefantenbullen gejagt worden, beim Schnorcheln hat sie einem Galapagoshai ins Auge geblickt.

Reisen gehören zu ihrer Leidenschaft, allerdings mit einer Einschränkung: Bitte keine Pauschalurlaube!

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?