Cholera-Impfstoff schützt auch vor Reisediarrhöe

MÜNCHEN (wst). Ein oraler Cholera-Impfstoff ist jetzt auch in Deutschland zugelassen. Die Vakzine bietet zugleich einen gewissen Schutz vor Diarrhöen durch enterotoxische E. coli (ETEC).

Veröffentlicht:

Der Totimpfstoff Dukoral® induziert in der Darmschleimhaut eine effektive Abwehr gegen Cholera-Erreger, wie Dr. Peter Gerold vom Unternehmen Chiron Vaccines Behring aus Marburg berichtet hat. Durch die Antigene des Impfstoffs wird die Bildung von Antikörpern gegen die vier wichtigsten pathogenen Stämme des Cholera-Erregers Vibrio cholerae O1 und dessen Toxins angeregt.

Bestimmte hitzelabile Toxine von Vibrio cholerae und von ETEC seien zudem strukturell nahezu identisch, sagte Gerold bei einer Veranstaltung von Chiron Vaccines Behring in München. Die Impfung biete daher zugleich einen Schutz vor ETEC, die zu den häufigsten Erregern von Reisediarrhöen gehören. Zur ETEC-Prophylaxe ist der Impfstoff allerdings bisher nicht zugelassen.

Mit dem oralen Impfstoff werden nach Studienergebnissen etwa 85 Prozent aller Cholera-Erkrankungen und bis zu 60 Prozent der Reisediarrhöen durch ETEC verhindert, sagte Professor Hans Dieter Nothdurft von der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Universität München. Nach seinen Angaben lassen sich damit insgesamt bis zu 25 Prozent aller Reisediarrhöen verhindern.

Die Schluckimpfung wird für Reisende in Länder mit Cholera-Risiko empfohlen, so Dr. Christian Schönfeld vom Tropeninstitut in Berlin. Er empfiehlt die Impfung außerdem Reisenden in Regionen mit fragwürdigem hygienischen Standard, wenn wegen Vorerkrankungen ein erhöhtes Komplikationsrisiko bei Reisediarrhöen zu erwarten ist oder wenn sie in besonderem Maße zu Reisediarrhöen neigen. Er würde Reisenden aber durchaus auch zum Schutz raten, wenn sie das Durchfall-Risiko minimieren wollen, um keine kostbaren Urlaubstage zu verlieren.

Der Impfstoff ist für Erwachsene und Kinder ab zwei Jahren zugelassen. Für die Grundimmunisierung brauchen Kinder bis sechs Jahre drei, ältere Kinder und Erwachsene zwei Impfdosen, und zwar im Abstand von je ein bis sechs Wochen. Bei Bedarf werden Auffrisch-Impfungen bei Kindern bis sechs Jahre nach sechs Monaten, für ältere Kinder und Erwachsene alle zwei Jahre empfohlen. Die Vakzine ist in Norwegen und Schweden schon länger auf dem Markt und gut verträglich, sagte Gerold. Mehr als eine Million Dosen seien bereits verbraucht worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung