Ausschlag nach Tropenfieber deutet auf einen Dengue-Infekt

FRANKFURT/MAIN (KHS). Schlagartig hohes Fieber und heftiges Kopfweh sind nach einem Aufenthalt in den Tropen hoch verdächtig für Dengue-Fieber. Tritt nach einem fieberfreien Intervall dann noch ein Exanthem auf, so ist das "fast pathognomonisch" für die Infektion.

Veröffentlicht:

Allein an der Universitätsklinik in Frankfurt am Main werden jedes Jahr etwa zehn Patienten mit Dengue-Fieber vorgestellt, wie Professorin Gudrun Just-Nübling vom Zentrum für Infektiologie und Tropenmedizin der Klinik berichtet hat. 4,3 Prozent der Deutschen, die im tropischen Ausland arbeiten, seien seropositiv. Die Infektion verlaufe allerdings bei vielen Menschen auch ohne Symptome.

Von den deutschen Reisenden mit Dengue-Fieber haben sich über die Hälfte in Thailand, Indien und Brasilien infiziert, hat Just-Nübling beim 4. Symposium für Reise- und Impfmedizin in Frankfurt berichtet. Die Inkubationszeit betrage meist vier bis zehn Tage, höchstens drei Wochen.

Auch Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe sind als Symptome möglich. Kopf- und Muskelschmerzen können so stark sein, daß die Krankheit auch als "Knochenbrecherfieber" bezeichnet wird. Diagnostisch wegweisend seien Reiseanamnese, klinisches Bild und die Leuko- und Thrombozytopenie. Die Serologie kann anfangs unauffällig sein.

Eine kausale Therapie gegen Dengue-Fieber gibt es nicht. Bei der symptomatischen Behandlung ist wegen der Thrombozytopenie Acetylsalicylsäure kontraindiziert und Paracetamol vorzuziehen. Bettruhe und viel Trinken genügen bei leichten Verläufen. Gefürchtet sind allerdings die fulminant mit Hämorrhagien verlaufenden Formen, die lebensbedrohend sind. Vor allem Kinder seien dadurch gefährdet.

Bei Verdacht auf Dengue-Fieber sind Malaria und Typhus unbedingt auszuschließen, aber auch Leptospirosen, Rickettsiosen und andere virale Infektionen. Wie wichtig der Mückenschutz zur Prophylaxe ist, zeigen Daten aus Texas, wo viel zur Bekämpfung der Aedes-Moskitos getan wird, sagte die Reisemedizinerin. Dort sei zwischen 1980 und 1996 nur bei 43 Menschen Dengue-Fieber registriert worden, in einer angrenzenden ähnlich großen Region in Mexiko hingegen bei 50 333 Menschen. Die Larven der übertragenden Mücken entwickeln sich in stehendem Wasser. Mangelhafte Abwasser-Entsorgung in den Ballungsräumen der Entwicklungsländer trägt somit zur Ausbreitung der Erkrankung bei.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern