Artemisinin

Resistenzen nehmen zu

Weltweit ist die Malaria zwar auf dem Rückzug, aber es erkranken jedes Jahr immer noch Millionen Menschen daran.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der WHO hat sich die Malariainzidenz von 2000 bis 2015 um 37 Prozent verringert. Doch 2015 sind noch immer mehr als 210 Millionen Menschen an der Parasitose durch Plasmodien erkrankt und fast 440.000 daran gestorben (aktueller WHO-Malaria-Report). Vor allem Kinder unter fünf Jahren sind betroffen. In Deutschland werden jährlich zwischen 500 und 600 Malariadiagnosen gemeldet, die in der Regel bei Reiserückkehrern gestellt werden.

Plasmodien können sich zunehmend besser gegen Artemisinin wehren. Dies gelte besonders für Südostasien, wo die Resistenzraten in einigen Regionen mittlerweile deutlich über 70 Prozent lägen, sagte Professor Tomas Jelinek, CRM in Düsseldorf, bei einer Veranstaltung in Berlin. "Das hat für uns jetzt ganz konkrete Konsequenzen. Wir haben unsere Beratung umgestellt und geben keine Artemisinin-Präparate mehr als Notfallmedikation mit. Derzeit ist in dieser Region Atovaquon/Proguanil für die Notfallmedikation unsere einzige Option."

In der Diagnostik hat sich in den letzten zwei Jahren kaum etwas geändert, wie Dr. Fritz Holst, Tropen- und Reisemedizinisches Zentrum, Marburg, der "Ärzte Zeitung" beim Internistenkongress in Mannheim sagte. Noch immer ist der Dicke Tropfen die Standardmethode, also der unfixierte, luftgetrocknete dicke Blutausstrich. Der Leitlinie zufolge ist die Sensitivität für den Nachweis von Plasmodien im Dicken Tropfen im Vergleich zum dünnen Blutausstrich (Methanol-fixiert, ungefärbt) um etwa das Zehnfache erhöht. Als große Hilfe haben sich Schnelltests erwiesen. Mittlerweile seien sie so gut validiert, dass bei Malaria tropica durch Plasmodium falciparum eine 90 prozentige Sensitivität und Spezifität erreicht werde, so Holst. Innerhalb von 15 Minuten liege das Ergebnis vor.

Auch bei der Therapie von Malaria-Kranken hat sich in den vergangenen Jahren nicht viel verändert. Allerdings: Seit Anfang des Jahres ist Mefloquin in Deutschland nicht mehr zugelassen. Es könne zwar über die internationale Apotheke bestellt werden, so Holst. Aber die Lieferung für die Anwendung zur Therapie dauere zu lange, sodass Mefloquin nicht mehr für die Behandlung, sondern nur noch für die Prophylaxe infrage komme. Doch für die erfolgreiche Therapie stehen noch immer drei Kombinationen zur Verfügung: Atovaquon plus Proguanil, Artemether plus Lumefantrin sowie Dihydroartemisinin plus Piperaquin. (ple/gvg/ikr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel